Prävention sexualisierter Gewalt in der Pfarrei St. Peter

Nachdem unser Institutionelles Schutzkonzept (ISK) durch Pfarreirat und Kirchenvorstand in Kraft gesetzt wurde und am 26.11.22 in einer Pfarrversammlung offiziell vorgestellt wurde, geht es in den nächsten Monaten darum, es auch im Alltag unseres Gemeindelebens umzusetzen und mit Leben zu füllen. Dabei zählen wir auf eine breite Unterstützung durch die Verantwortlichen in den Gruppierungen und Einrichtungen und durch die ganze Gemeinde, denn wir sind überzeugt: Prävention geht uns alle an! Als Präventionsfachkräfte begleiten wir diese Prozesse gerne. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen oder Anregungen rund um das Thema „sexualisierte Gewalt“ und Prävention haben. Wir helfen gerne weiter – dafür sind wir da! Wenn Sie einen Verdacht haben, dass es in Ihrem Umfeld oder im Kontext unserer Pfarrei sexualisierte Gewalt geben könnte, wenden Sie sich ebenfalls gerne vertrauensvoll an uns. Zugleich sei betont, dass Sie sich immer auch externe Hilfe holen können. Einige Adressen finden Sie unten. Wichtig nur: bitte holen Sie sich Hilfe! Alleingänge helfen nicht weiter und sind oft sogar kontraproduktiv! Weitere Informationen rund um das Thema Prävention sowie wichtige Grundlagentexte zur Präventionsarbeit in unserem Bistum finden Sie hier.
Die Verantwortlichen der Gruppierungen erhalten ein eigenes Anschreiben mit wichtigen Hinweisen zur Umsetzung des ISK.
Simone Wingels und Peter Fendel,
Präventionsfachkräfte für St. Peter
Simone Wingels: wingels-s(@)bistum-muenster.de, 02065/6799101
Peter Fendel: fendel-p(@)bistum-muenster.de, 0177/5793950
Präventionsschulungen
Haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die Kontakt mit Schutzbefohlenen haben, müssen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt geschult werden. Der
Umfang der Schulung richtet sich nach der Dauer und Intensität der Kontakte zu den o.g. Personen und nach der Leitungsposition innerhalb der Pfarrei (§ 9 PrävO).
Für unsere Pfarrei gelten folgende Bestimmungen:
- Für die Schulung des Seelsorgeteams ist die Hauptabteilung 500 des Bischöflichen Generalvikariats in Münster zuständig. Für die hauptamtlich Angestellten der Pfarrei ist die Zentralrendantur Xanten / Duisburg West zuständig.
- Für die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen wird diese Aufgabe durch den leitenden Pfarrer an die Präventionsfachkräfte delegiert.
- Die Verantwortlichen aller Gruppierungen erheben regelmäßig den Schulungs- und Bedarfsstatus ihrer Gruppierung und geben darüber zu Beginn eines jeden Jahres Rückmeldung an die Präventionsfachkräfte der Pfarrei.
- Alle Schulungen müssen nach fünf Jahren aufgefrischt werden.
Die ehren-, neben- und hauptamtlich Tätigen sind dazu verpflichtet, an folgenden Schulungen teilzunehmen (§ 9 PrävO):
Intensiv-Schulung von 12 Stunden:
- alle hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in leitender Verantwortung:
- Seelsorger*innen
- Kita-Leitungen
- Leitung Jugendzentrum
- alle hauptamtlichen Mitarbeiter*innen mit einem intensiven pädagogischen, betreuenden, beaufsichtigenden und seelsorglichen Kontakt
Basis-Schulung von 6 Stunden:
- alle haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen im regelmäßigen Kontakt mit Schutzbefohlenen:
- Pfarrsekretär*innen
- Gruppenleiter*innen
- Ferienfreizeitbetreuer*innen
- Erstkommunionkatechet*innen
- Firmkatechet*innen
- Mitarbeiter*innen in Familiengottesdienstkreisen und Kinderkirche
- Betreuer*innen von Angeboten mit einer Übernachtung
- Chorleiter*in / Organist*innen
- (Jahres-) Praktikant*innen
- Küster*innen
- Hausmeister*innen
- Reinigungskräfte
- Hauswirtschaftskräfte
- Vorlesepat*innen
- alle ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in den verschiedenen Bereichen der Begegnungs- und Caritas-Arbeit
- Offen für alle Interessierten
Information zum ISK:
- alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen mit einem sporadischen Kontakt außerhalb des pädagogischen Dienstes oder in leitenden Positionen:
- Verwaltungsreferent*in
- Kirchenvorstand, Pfarreirat
- alle ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen mit einem sporadischen Kontakt zu Schutzbefohlenen
- Begleitpersonen der Sternsingeraktion
Verhaltenskodex
Den Verhaltenskodex für unsere Pfarrei finden Sie HIER. Er wurde im Zuge unserer Arbeit am ISK durch die zuständige Steuerungsgruppe erstellt. Dabei haben wir die Ergebnisse unserer Risiko- und Situationsanalyse und die entsprechenden Rückmeldungen aus der Gemeinde zu Grunde gelegt. Der Verhaltenskodex ist von allen Haupt- und ehrenamtlichen Personen in unserer Pfarrei durch Unterzeichnung anzuerkennen.
Handlungsleitfäden
Die stets aktuellen Handlungsleitfäden unseres Bistums für Verdachts- und Vermutungsfälle von sexualisierter Gewalt finden Sie hier.
Adressen
Interne Ansprechpersonen und Beschwerdewege
Leitender Pfarrer:
Pfarrer Johannes Mehring
Lange Straße 2
47228 Duisburg
Tel.: 02065/8399420
Mail: mehring-j(at)bistum-muenster.de
Präventionsfachkräfte:
Simone Wingels, Pastoralreferentin
Tel.: 0157/89277138
Mail: wingels-s(at)bistum-muenster.de
Peter Fendel, Pastoralreferent
Tel. 0177/5793950
Mail : fendel-p(at)bistum-muenster.de
Unabhängige Ansprechpersonen für Verfahren bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch durch Priester, Ordensleute oder kirchliche Mitarbeiter*innen im Bistum Münster:
Hildegard Frieling-Heipel: 0173 16 43 969
Dr. Margret Nemann: 0152 57 63 85 41
Bardo Schaffner: 0151 43 81 66 95
Mail: sekr.kommission(at)bistum-muenster.de
Externe Beschwerdewegeund Beratungsmöglichkeiten
Beratungsstelle des Caritasverbandes Duisburg e.V.
Grünstraße 12
47051 Duisburg
Tel. 0203/2865650
sabrina.seehars(at)caritas-duisburg.de
Wildwasser Duisburg e.V. – Fachberatungsstelle zu sexualisierter Gewalt
Lutherstrasse 36
47058 Duisburg
Tel. 0203-343016
Wildwasser.Duisburg(at)t-online.de
Zornröschen e.V. –Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen
Eickenerstr. 197
41063 Mönchengladbach
Tel. 0 21 61/20 88 86
info(at)zornroeschen.de
Frauen helfen Frauen e.V.
Heuserstraße 12
47051 Duisburg (Stadtmitte)
Telefon: 0203/3461640
info(at)frauenberatungsstelle-duisburg.de
https://www.frauenberatungsstelle-duisburg.de
Zartbitter – Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
Tel. 0251/414 0 555
info(at)zartbitter-muenster.de
www.zartbitter-muenster.de
Kinderschutzbund Duisburg e.V.
Geschäftsstelle:
Adlerstraße 57
47055 Duisburg
Tel. 0203/35 35 22
Beratungsstelle:
Tel.: 0203/73 55 13
info(at)kinderschutzbund-duisburg.de
www.kinderschutzbund-duisburg.de
Jugendamt der Stadt Duisburg (Beratung in dringenden Fällen)
Tel. 0203/94000
jugendamt(at)stadt-duisburg.de
(außerhalb der Dienstzeiten Bereitschaftsdienst,
über die örtliche Polizeistation erreichbar)
Hilfeportal „Sexueller Missbrauch“ (kostenfreie und anonyme Beratung)
Tel. 0800/22 55 530
beratung@hilfetelefon-missbrauch.de
www.hilfsportal-missbrauch.de
Nummer gegen Kummer – Kinder- und Jugendtelefon (kostenfreie und anonyme Beratung)
Tel. 116 111 oder 0800/111 0 333
www.nummergegenkummer.de
Nummer gegen Kummer – Elterntelefon (kostenfreie und anonyme Beratung)
Tel. 0800/111 0 550
www.nummergegenkummer.de
Telefonseelsorge
Tel.: 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222
Website: www.telefonseelsorge.de
Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs des Bundes (UBSKM) – vielfältige und offizielle Informationen und Hilfsangebote rund um das Thema
www.beauftragte-missbrauch.de
www.hilfe-portal-missbrauch.de